Was in Deutschland bisher nur Großunternehmen auf Antrag möglich war, ist nun auch für kleine und mittelständische Betriebe möglich: Seit Februar 2015 können sie mit Twitter Ads zielgruppenorientierte Werbung schalten. Zeitgleich wurden Tools zur Anzeigengestaltung eingeführt, zum Beispiel eine Drag- and Drop-Funktion zum einfachen Zuschneiden und Einfügen von Bildern. Ein weiteres Tool dient der Erfolgsanalyse.

Vorteile für Unternehmen
Die Nutzung von Twitter Ads soll die Anzeigenschaltung auf der Plattform vereinfachen: Erfahrungen im Werbebereich sind laut Twitter nicht erforderlich, ein Account bei dem sozialen Netzwerk genügt. Unternehmen müssen lediglich ihr Marketing-Ziel definieren, was durch Checkboxen und Formulare vereinfacht wird. Anschließend wählt Twitter Ads das passende Werbeformat aus. Klein- und mittelständische Unternehmen sollen dadurch die Chance erhalten, ihren Bekanntheitsgrad und ihre Umsätze zu steigern. Auch für Großunternehmen bleibt die Marketing-Möglichkeit natürlich interessant.
So funktioniert Twitter Ads
Zunächst wird das Marketing-Ziel definiert. Zur Auswahl stehen
– Twitter Interaktionen (Antworten, Retweets und Favoriten)
– Conversions (Klicks auf einen Link, beispielsweise zur Unternehmenswebseite)
– App-Installationen oder -Interaktionen (Nutzung einer Unternehmens-App)
– neue Follower erhalten
– Leads (E-Mails von Interessenten sammeln)
Trifft keines der angegebenen Marketing-Ziele zu, ist die Definition eigener Kriterien möglich. Für jede Kampagne kann ein Name und eine Laufzeit vergeben werden.
In einer weiteren Eingabemaske wird die Werbebotschaft sowie gegebenenfalls eine Handlungsaufforderung definiert, außerdem kann per Drag and Drop ein Bild eingefügt und zugeschnitten werden. Mit der Eingabe beliebiger Kriterien wie Standort, Geschlecht, Schlagwörtern, Interessengebieten, dem genutzten Endgerät und anderen Kategorien wird die Zielgruppe definiert. Nachdem Angaben zum Budget getätigt wurden, ist die Kampagne startbereit.
Erfolgsanalyse
Die Werbeeinblendung erfolgt an alle Nutzer, die den angegebenen Filterkriterien entsprechen: Indem ausschließlich potenzielle Interessenten angesprochen werden, sollen die Erfolgschancen optimiert werden. Ein Analyse-Tool mit Export-Funktion wertet die einzelnen Kampagnenerfolge aus und zeigt sie grafisch aufbereitet an. Für besonders gut frequentierte Tweets steht außerdem das Tool “quick promote” zur Verfügung, welches der unkomplizierten erneuten Veröffentlichung dient. Weniger erfolgreiche Kampagnen können anhand der Auswertung angepasst werden, um eine höhere Performance zu erhalten.
Unternehmen, die sich hinsichtlich geeigneter Filterkriterien und der Formulierung einer effektiven Werbebotschaft unsicher sind, können sich vertrauensvoll an unsere Agentur wenden, um die Marketing-Ziele zu besprechen und geeignete Kampagnen zu erstellen.